
Auswandern nach Bali
Wenn du davon träumst, dein Leben in einem tropischen Paradies zu verbringen, bist du hier genau richtig. Bali ist ein wunderschöner Ort, an dem du das ganze Jahr über Sonnenschein und warmes Wetter genießen kannst. Aber es ist auch ein Ort mit einer einzigartigen Kultur, faszinierenden Traditionen und einer lebendigen Community von Expats und Einheimischen.
Du fragst dich bezüglich Unterkunft, Visum und welche Fortbewegungsmittel du vor Ort benötigst? Wir haben die Antworten für dich!
Die 4 wichtigsten Punkte beim Auswandern nach Bali
Inhalte
1. Auswandern? - Unterkünfte auf Bali?
3. Gesundheitssystem auf Bali?
4. Muss man unbedingt die Sprache vorort lernen?
6. Welches Visum für einen längeren Aufenthalt?
7. Internet, WLAN und Coworking Spaces?
8. Wie hoch sind die Kosten auf Bali?
11. Ist das Leben auf Bali sicher?
12. Gemeldet bleiben, oder abmelden?
13. Checkliste für den Umzug ins Ausland

1. Auswandern? - Unterkünfte auf Bali?
Eine der wichtigsten Dinge, um die du dich vor deiner Ankunft kümmern musst, ist deine Unterkunft. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um eine passende Unterkunft zu finden.
Wenn du relativ kostengünstig wohnen und gleichzeitig Einheimische kennenlernen möchtest, könntest du dir beispielsweise ein Haus mit Expats teilen. Oftmals kaufen sich Expats sehr große Häuser und teilen diese mit Auswanderern. Du könntest nach Angeboten auf Facebook suchen, oder unserer Community Gruppe beitreten.
Falls du lieber spontan vor Ort eine Bleibe suchen möchtest, könntest du beispielsweise mit einem Roller durch die Gegend fahren. Du wirst vermutlich viele "House for Rent" oder "Villa for Rent"- Schilder finden. Andernfalls könntest du auch Einheimische fragen, wo es Häuser zur Miete gibt.
Eine weitere Option ist die Suche über Airbnb. Für Langzeitaufenthalte bekommst du in der Regel sogar einen Rabatt. Ein Vorteil ist, dass du bereits im Voraus mit dem Vermieter sprechen kannst
Wenn du es bevorzugst, könntest du auch eine Langzeitmiete in Gasthäusern planen. So könntest du erst einmal ein bis zwei Monate schauen, ob dir die Insel wirklich zusagt. Online wirst du sicher einige Homestays beziehungsweise Gästehäuser finden.
Wir wissen, dass das Auswandern ein aufregender, aber auch einschüchternder Schritt sein kann. Deshalb haben wir diese Anleitung zusammengestellt, um dir dabei zu helfen, dein Abenteuer auf Bali erfolgreich zu gestalten. Hier findest du nützliche Informationen zu Themen wie Unterkunft, Visum, Gesundheitsversorgung, Fortbewegung, Kosten und vieles mehr.
Egal, ob du als Digital Nomad arbeiten oder einfach nur das Leben am Strand genießen möchtest, wir sind hier, um dir bei jedem Schritt auf deinem Weg zu helfen. Lass uns gemeinsam herausfinden, wie du dein Leben auf Bali verwirklichen kannst!

2. Selbst auf Bali bauen?
Die Baukosten sind im Vergleich zu Deutschland relativ günstig und das Ergebnis kann sich sehen lassen. Es gibt einige Baufirmen auf Bali, die Erfahrung im Bau von Villen haben und dir bei jedem Schritt des Prozesses helfen können. Gerne empfehlen wir dir auch unsere Kontakte. Es gibt auch einige rechtliche Hürden und Regulierungen, die zu beachten sind, aber auch hier können dir lokale Experten helfen.
3. Gesundheitsstystem auf Bali?
Bevor du nach Bali auswanderst, solltest du dich im Voraus über das Gesundheitssystem auf der Insel informieren, um gut vorbereitet zu sein.
Es gibt auf Bali einige sehr gute Krankenhäuser und auch kleinere Praxen, die medizinische Versorgung bieten. Wenn du an alternativen Heilmethoden interessiert bist, wirst du auf Bali auch viele Praxen für ayurvedische Medizin finden.
Auf Bali sind das "Bali Belly" und das "Dengue Fieber" verbreitet. Das Dengue Fieber wird von Tigermücken übertragen, weshalb es besonders wichtig ist, sich vor Mückenstichen zu schützen und auch den Kopf vor der Hitze zu bewahren.
Es ist empfehlenswert, eine Auslandskrankenversicherung abzuschließen, wenn du nach Bali auswandern möchtest. So bist du im Notfall bestmöglich abgesichert. Der monatliche Beitrag hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. deinem Land, Alter und Vorerkrankungen.
Falls du nicht sicher bist, wie lange du auf Bali bleiben möchtest, könnte eine Anwartschaft für dich sinnvoll sein. Diese ermöglicht es dir, deinen alten Versicherungsvertrag wiederaufleben zu lassen, wenn du schnell wieder zurückkehren möchtest.
4. Muss man unbedingt die Sprache lernen?
Wenn du nach Bali auswanderst, musst du nicht unbedingt die lokale Sprache lernen, da Englisch auf der Insel weit verbreitet ist. Allerdings kann das Erlernen einiger Wörter auf Indonesisch von Vorteil sein, um das tägliche Leben auf Bali zu erleichtern und kulturelle Barrieren zu überwinden. Du könntest einen Sprachkurs besuchen oder mit Einheimischen üben, um die lokale Sprache zu lernen. Das Erlernen der Sprache kann dir dabei helfen, dich besser in deine neue Heimat zu integrieren und das tägliche Leben auf Bali besser zu genießen.

5. Fortbewegung auf Bali
Auf Bali gibt es Angebote Scooter zu mieten, wie Sand am Meer.
Leider wird man dabei häufig übers Ohr gehauen, weswegen wir dir einen Einblick geben wie viel welcher Roller grob kosten darf und wo du dir am besten deinen Scooter holst :)
Hier empfehlen wir dir ausschließlich, die Kontakte die wir selbst nutzen!
6. Welches Visum für einen längeren Aufenthalt?
Wenn du planst, für eine längere Zeit auf Bali zu bleiben, ist es wichtig, sich im Vorfeld um das richtige Visum zu kümmern. Du kannst das sogenannte B211 Visit Visa beantragen, das dir 60 Tage ohne Verlängerung und bis zu 6 Monate durch monatliche Verlängerungen in Indonesien ermöglicht. Das Visit Visa eignet sich jedoch nicht für die Arbeit auf der Insel, da es keine Arbeitserlaubnis beinhaltet.
Wenn du nach 6 Monaten noch länger in Indonesien bleiben möchtest, musst du entweder ein neues Visit Visa beantragen oder ein Arbeitsvisum oder KITAS-Visum erwerben, das jedoch mit einem höheren Aufwand und Kosten verbunden ist.
Ein weiterer Tipp: Hier findest du noch mehr zu Visum & Einreise
Wir empfehlen dir, dich im Vorfeld genau über die verschiedenen Visumoptionen zu informieren und gegebenenfalls professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Auf unserer Website findest du weitere nützliche Tipps und Informationen, um deinen Auswanderschritt nach Bali erfolgreich zu gestalten.
7. Internet, WLAN und Coworking Spaces?
In Sachen Internet und WLAN brauchst du dir auf Bali keine Sorgen machen. Das mobile Internet ist sehr schnell und zuverlässig. Wir empfehlen dir, direkt zu Beginn eine Prepaid-SIM-Karte von einem der Anbieter wie XL oder Telkomsel zu besorgen und ein Internetpaket zu buchen. Das ist sehr erschwinglich und macht das Leben auf der Insel viel einfacher.
Die meisten Unterkünfte, von Homestays über Gästehäuser bis hin zu Villen, bieten auch WLAN an. Dies ist mittlerweile Standard auf Bali. Solltest du jedoch einmal ein besonders schnelles Internet benötigen, stehen dir zahlreiche Coworking Spaces zur Verfügung. Hier kannst du dich für einen Tag oder auch monatlich einbuchen.

8. Kosten auf Bali
Bali ist eine preiswerte Destination im Vergleich zu westlichen Ländern. Essen, Unterkünfte und Lebensmittel sind erschwinglich, besonders wenn man die lokale Währung benutzt. Die Kosten hängen von deinem Lebensstil und Aktivitäten ab. Hier mehr zu den Kosten auf Bali!
9. Arbeiten auf Bali?
Auf Bali ist es eher unüblich als Ausländer („Bule") einen Job zu finden. Die meisten Expats auf der Insel sind entweder Online-Unternehmer, leben von Ersparnissen oder haben ein stationäres Business in Partnerschaft mit Einheimischen. Es ist zwar möglich als Tauch- oder Yogalehrer zu arbeiten, aber ein Arbeitsvisum ist teuer und viele Unternehmen scheuen die Kosten und stellen lieber Einheimische ein. Zudem will man den Locals auch nicht die Arbeitsplätze wegnehmen.
Einige schwarze Schafe stellen Ausländer illegal ein, um Kosten zu sparen. Dies kann jedoch zu hohen Strafen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber führen und sogar eine Einreisesperre von bis zu sieben Jahren nach sich ziehen. Deshalb ist davon abzuraten.
In unserem Auswander-Guide für Indonesien verraten wir, wie man an eine Arbeitsgenehmigung.
10. Einreise mit Tieren?
Wenn du planst, mit deinem geliebten Haustier nach Bali zu reisen, solltest du dich im Vorfeld unbedingt über die Einreisebestimmungen informieren. Die indonesischen Behörden haben strenge Vorschriften zum Schutz vor Tierkrankheiten wie der Tollwut erlassen. Es ist daher wichtig, dass dein Tier die erforderlichen Impfungen und Gesundheitszertifikate vorweisen kann.
Bevor du die Reise antrittst, solltest du einen Tierarzt aufsuchen, um sicherzustellen, dass dein Haustier vollständig geimpft und gesund ist. Für Hunde und Katzen benötigst du in der Regel einen Tollwut-Impfausweis sowie ein Gesundheitszeugnis, das nicht älter als sieben Tage ist.
Weitere Vorschriften und Dokumente können je nach Herkunftsland und Art des Tieres variieren. Es ist ratsam, sich frühzeitig mit der indonesischen Botschaft oder einem spezialisierten Tiertransportunternehmen in Verbindung zu setzen, um alle notwendigen Informationen und Unterlagen zu erhalten.
Bitte beachte auch, dass die Einreisebestimmungen jederzeit geändert werden können. Es ist daher wichtig, sich regelmäßig über aktuelle Vorschriften und Beschränkungen auf dem Laufenden zu halten.
Schreib gerne in unserer Community Gruppe, wenn du Kontakte hierfür möchtest!

11. Ist das Leben auf Bali sicher?
Bali ist ein vergleichsweise sicheres Reiseziel, aber dennoch sollten einige Vorkehrungen getroffen werden. Impfungen gegen Typhus, Hepatitis A & B und ausreichender Mückenschutz sind wichtig. Erdbeben und Vulkanausbrüche sind keine Seltenheit. Drogenkonsum sollte generell vermieden werden, da Indonesien dies streng bestraft.
12. Gemeldet bleiben oder abmelden?
Bedeutung der An- und Abmeldung:
Wenn du deinen Lebensmittelpunkt ins Ausland verlegst, hat dies Auswirkungen auf deine Meldung beim Einwohnermeldeamt. Mit der Registrierung in Deutschland gehen verschiedene Bestimmungen einher, die sowohl Rechte als auch Pflichten mit sich bringen, wie zum Beispiel die Sozialversicherung und die Krankenversicherung. Wenn du deinen Wohnsitz dauerhaft ins Ausland verlegst, musst du dich in Deutschland abmelden und dich in der Regel in dem neuen Land anmelden, um arbeiten zu können und sozialversichert zu sein.
Musst du dich abmelden?
Ja, du musst dich in Deutschland abmelden, wenn du dauerhaft ins Ausland ziehst oder deinen Pflichten in Deutschland nicht mehr nachkommen kannst. Wenn du in einem anderen Land einen dauerhaften Wohnsitz hast und nicht nur Urlaub machst, musst du dich in der Regel in dem jeweiligen Land anmelden und erhältst eine neue Sozialversicherungsnummer. Du musst dich dann entsprechend in Deutschland abmelden.
Permanent ins Ausland oder nur auf Probe?
Wenn du mit einer neuen Sozialversicherung im Ausland arbeitest, solltest du dich in Deutschland abmelden. Wenn du jedoch noch nicht sicher bist, wie lange du im Ausland bleiben wirst, kannst du auch in Deutschland gemeldet bleiben. In diesem Fall empfiehlt es sich, im Ausland einen zweiten Wohnsitz anzumelden und zwischen Deutschland und dem jeweiligen Ausland zu pendeln, um alle Optionen offen zu halten.
Vor- und Nachteile der Abmeldung:
Wenn du auf Dauer im Ausland lebst, hast du Vorteile bei einer Abmeldung, wie zum Beispiel die Entlastung von Behördengängen und Pflichten gegenüber dem Staat. Die Weiterführung des deutschen Kontos ist jedoch häufig nicht möglich. Wenn du jedoch noch nicht sicher bist, wie lange du im Ausland bleiben wirst, kann eine gänzliche Abmeldung auch Nachteile mit sich bringen, wie etwa diverse Behördengänge bei einer Rückkehr nach Deutschland.
Notfallnummern
Wer auf Bali lebt, ist niemals davor gefeit, dass nicht ein medizinischer oder krimineller Notfall eintritt. Notiere dir demnach die wichtigsten Kontaktdaten für deinen Bali-Aufenthalt.
Polizei: 110 oder 112 (SMS 1717)
Ambulanz: 118 oder 119
Feuerwehr: 113
Touristenpolizei (Bali): +62 361 754 599 / +62 361 224 111
Deutsche Botschaft in Jakarta: +62 21 398 550 00
Honorarkonsulat in Sanur: +62 361288535 (kümmert sich auch um Österreicher)

